Heim » Nachricht » Branchennachrichten » Wofür ist Kohlenstoffstahl gut?

Wofür ist Kohlenstoffstahl gut?

Anzahl Durchsuchen:0     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2024-09-12      Herkunft:Powered

erkundigen

facebook sharing button
twitter sharing button
line sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
pinterest sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button
Wofür ist Kohlenstoffstahl gut?

I. Einleitung

Kohlenstoffstahl ist ein grundlegendes Material in der modernen Industrie und wird aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kosteneffizienz häufig verwendet. Es handelt sich um eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen und Kohlenstoff besteht und deren Kohlenstoffgehalt zwischen etwa 0,05 und 2,1 Gewichtsprozent liegt. Durch diese scheinbar einfache Kombination entsteht ein Material mit einem breiten Spektrum an Eigenschaften, das für vielfältige Anwendungen geeignet ist.

Das American Iron and Steel Institute (AISI) definiert Kohlenstoffstahl als Stahl, bei dem kein Mindestgehalt für Elemente wie Chrom, Kobalt, Molybdän, Nickel oder andere festgelegt ist, die zur Erzielung spezifischer Legierungseffekte verwendet werden. Darüber hinaus sollte der festgelegte Mindestgehalt für Kupfer 0,40 % nicht überschreiten und der Höchstgehalt für Elemente wie Mangan, Silizium und Kupfer bestimmte Prozentsätze nicht überschreiten.

Diese Definition unterscheidet Kohlenstoffstahl von komplexeren legierten Stählen und macht ihn zu einer eigenständigen und entscheidenden Kategorie in der Welt der Metallurgie und Fertigung.

II. Vorteile von Kohlenstoffstahl

A. Festigkeit und Haltbarkeit:

Kohlenstoffstahl ist für seine außergewöhnliche Festigkeit und Haltbarkeit bekannt, insbesondere in seinen Varianten mit höherem Kohlenstoffgehalt. Dieses Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für strukturelle Anwendungen. Beispielsweise kann kohlenstoffreicher Stahl, der in Werkzeugen und Maschinen verwendet wird, erheblichen Belastungen und wiederholtem Gebrauch standhalten, ohne auszufallen.

B. Erschwinglichkeit:

Im Vergleich zu anderen Metallen und Legierungen ist Kohlenstoffstahl relativ kostengünstig herzustellen. Diese Kosteneffizienz ist auf die Fülle seiner Hauptbestandteile (Eisen und Kohlenstoff) und die gut etablierten Produktionsprozesse zurückzuführen. Beispielsweise ist kohlenstoffarmer Stahl, der im Bauwesen verwendet wird, deutlich günstiger als vergleichbare Mengen an Edelstahl oder Aluminium, was ihn zur ersten Wahl für Großprojekte macht.

C. Einfache Herstellung und Formgebung:

Kohlenstoffstahl, insbesondere in seinen Formen mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt, ist sehr formbar und duktil. Diese Eigenschaft erleichtert die Verwendung in verschiedenen Herstellungsprozessen. Es kann zu Blechen gerollt, zu Rohren geformt oder in komplexe Formen bearbeitet werden. In der Automobilindustrie beispielsweise ermöglicht die Formbarkeit von Kohlenstoffstahl die Herstellung von Karosserieteilen und Strukturbauteilen.

D. Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit:

Kohlenstoffstahl ist ohne Qualitätsverlust zu 100 % recycelbar, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Die Stahlindustrie hat effiziente Recyclingprozesse entwickelt und ein erheblicher Teil der neuen Stahlproduktion enthält recyceltes Material. Diese Recyclingfähigkeit trägt zu einem geringeren Energieverbrauch und geringeren CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion bei.

E. Vielseitigkeit:

Der Kohlenstoffgehalt von Kohlenstoffstahl ermöglicht ein breites Spektrum an Eigenschaften. Kohlenstoffarmer Stahl (Baustahl) ist weich und duktil und eignet sich für Produkte wie Draht und Bleche. Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt vereint Festigkeit und Duktilität und ist ideal für Maschinenteile. Kohlenstoffreicher Stahl ist extrem fest und verschleißfest und eignet sich perfekt für Werkzeuge und Matrizen. Aufgrund dieser Vielseitigkeit eignet sich Kohlenstoffstahl für Anwendungen, die von Büroklammern bis hin zu Wolkenkratzern reichen.

ehrlich_capybara_29320_II._Advantages_of_Carbon_Steel_A._Strengt_32bfddb2-afe4-48ce-87dc-bfe463713edc


III. Die Vorteile der Verwendung von Kohlenstoffstahl

A. Hohe Zugfestigkeit:

Kohlenstoffstahl, insbesondere Varianten mit mittlerem bis hohem Kohlenstoffgehalt, bietet eine hervorragende Zugfestigkeit. Diese Eigenschaft macht es ideal für Anwendungen, die Materialien erfordern, die schwere Lasten tragen können, ohne sich zu verformen. Beispielsweise wird kohlenstoffreicher Stahl bei der Herstellung von Federn verwendet, die wiederholten Belastungszyklen ohne bleibende Verformung standhalten müssen.

B. Stoßfestigkeit:

Kohlenstoffstahl verfügt über gute stoßdämpfende Eigenschaften und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen die Schlagfestigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll bei der Herstellung von Werkzeugen, Automobilteilen und Industriemaschinen, die plötzlichen Stößen oder Vibrationen ausgesetzt sein können.

C. Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit:

Insbesondere in kohlenstoffarmen Varianten lässt sich Kohlenstoffstahl leicht bearbeiten und schweißen. Diese Eigenschaft erleichtert den Einsatz in komplexen Herstellungsprozessen und ermöglicht die Herstellung komplexer Teile. Beispielsweise ermöglicht die einfache Schweißbarkeit von Kohlenstoffstahl bei der Herstellung von Baustahl für Gebäude effiziente Baupraktiken.

D. Wärmebehandelbarkeit:

Kohlenstoffstahl kann verschiedenen Wärmebehandlungen unterzogen werden, um seine Eigenschaften zu verändern und so eine individuelle Anpassung an spezifische Anforderungen zu ermöglichen. Prozesse wie Glühen, Normalisieren, Abschrecken und Anlassen können die Härte, Duktilität und Festigkeit des Stahls erheblich verändern. Aufgrund dieser Anpassungsfähigkeit eignet sich Kohlenstoffstahl für ein breites Anwendungsspektrum, von weichen, formbaren Produkten bis hin zu extrem harten Schneidwerkzeugen.

E. Sicherheit in lebensmittelbezogenen Anwendungen:

In Kochgeschirr wird häufig kohlenstoffarmer Stahl verwendet, da er keine potenziell schädlichen Chemikalien an die Lebensmittel abgibt. Im Gegensatz zu einigen modernen Antihaftbeschichtungen bietet Kochgeschirr aus Kohlenstoffstahl bei richtiger Einlagerung eine natürliche Antihaftoberfläche, die für die Zubereitung von Speisen sicher ist.

ehrlich_capybara_29320_III._The_Pros_of_Using_Carbon_Steel_A._Hi_bdb1e603-c13c-4905-b5eb-1ebd216b4fab


IV. Die Nachteile der Verwendung von Kohlenstoffstahl

A. Anfälligkeit für Rost und Korrosion:

Im Gegensatz zu Edelstahl ist Kohlenstoffstahl anfällig für Rost und Korrosion, insbesondere wenn er Feuchtigkeit oder korrosiven Umgebungen ausgesetzt ist. Diese Anfälligkeit erfordert in vielen Anwendungen zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Lackierung, Verzinkung oder andere Beschichtungen. Beispielsweise erfordert Kohlenstoffstahl, der in Außenkonstruktionen oder Meeresumgebungen verwendet wird, eine regelmäßige Wartung, um Korrosion zu verhindern.

B. Geringere Duktilität in Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt:

Mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt wird der Stahl härter, aber weniger duktil. Dieser Kompromiss kann den Einsatz in Anwendungen einschränken, die Flexibilität oder die Fähigkeit, Energie durch Verformung zu absorbieren, erfordern. Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt sind zwar extrem hart und verschleißfest, können jedoch unter bestimmten Bedingungen spröde und anfällig für Risse sein.

C. Reduzierte Schweißbarkeit mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt:

Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt können schwierig zu schweißen sein, was ihre Verwendung in bestimmten Herstellungsprozessen möglicherweise einschränkt. Der höhere Kohlenstoffgehalt kann zu Problemen wie Rissbildung in der Wärmeeinflusszone von Schweißnähten führen. Diese Einschränkung erfordert häufig spezielle Schweißtechniken oder ein Vorwärmen des Materials bei der Arbeit mit Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt.

D. Begrenzte Verwendung in Spezialanwendungen:

Für Aufgaben, die besondere Eigenschaften wie extreme Korrosionsbeständigkeit oder ein sehr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht erfordern, könnten andere Materialien besser geeignet sein. Bei Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt beispielsweise, bei denen das Gewicht ein entscheidender Faktor ist, könnten Titan- oder Aluminiumlegierungen trotz ihrer Festigkeit dem Kohlenstoffstahl vorzuziehen sein.

卷-14


V. Arten von Kohlenstoffstahl

Kohlenstoffstahl wird auf der Grundlage seines Kohlenstoffgehalts in verschiedene Typen eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen haben:

A. Kohlenstoffarmer Stahl (Flussstahl):

Enthält 0,05 % bis 0,25 % Kohlenstoff. Es ist weicher und duktiler, wodurch es einfacher zu verarbeiten und zu schweißen ist. Zu den gängigen Anwendungen gehören:

- Strukturformen für den Bau (I-Träger, Kanäle, Winkel)

- Bleche für Karosseriebleche

- Drahtprodukte

- Rohre für Sanitär- und Bauwesen

B. Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt:

Enthält 0,29 % bis 0,54 % Kohlenstoff. Es gleicht Festigkeit und Duktilität aus und bietet eine gute Verschleißfestigkeit. Typische Anwendungen sind:

- Zahnräder und Kurbelwellen in Automobilanwendungen

- Eisenbahnschienen und Räder

- Maschinenteile, die eine höhere Festigkeit als Baustahl erfordern

C. Kohlenstoffreicher Stahl:

Enthält 0,55 % bis 0,95 % Kohlenstoff. Es ist sehr fest, aber weniger dehnbar und wird verwendet für:

- Schneidwerkzeuge und Matrizen

- Federn und Drahtseile

- Hochfeste Verbindungselemente

D. Ultrahochkohlenstoffstahl:

Enthält 1,25 % bis 2,0 % Kohlenstoff. Es kann auf extreme Härte angelassen werden, ist aber nur begrenzt formbar. Zu den Anwendungen gehören:

- Spezialschneidwerkzeuge

- Bestimmte Arten von Messern und Klingen

- Einige Formen von Lagern

微信图片_20240517140713微信图片_20240517140706微信图片_20240517140706微信图片_20240517140710


VI. Anwendungen von Kohlenstoffstahl


Aufgrund seiner Vielseitigkeit eignet sich Kohlenstoffstahl für ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen:

A. Bau und Infrastruktur

1. Gebäuderahmen: Kohlenstoffarmer Stahl wird aufgrund seiner Festigkeit und Erschwinglichkeit häufig in Strukturbauteilen von Gebäuden verwendet. Wolkenkratzer, Lagerhäuser und Wohngebäude sind häufig auf Rahmen aus Kohlenstoffstahl angewiesen.

2. Brücken: Die Haltbarkeit und das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht machen Kohlenstoffstahl ideal für den Brückenbau. Berühmte Beispiele sind die Golden Gate Bridge in San Francisco.

3. Strukturbauteile: Für Träger, Säulen und andere Strukturelemente wird aufgrund seiner Tragfähigkeit und Kosteneffizienz häufig Kohlenstoffstahl verwendet.

B. Automobilindustrie

1. Autoteile: Verschiedene Automobilkomponenten, darunter Fahrgestelle, Motorteile und Karosserieteile, werden aufgrund seiner Festigkeit, Formbarkeit und Erschwinglichkeit aus Kohlenstoffstahl hergestellt.

2. Federn: Kohlenstoffreicher Stahl wird aufgrund seiner Elastizität und Festigkeit für Federn in Aufhängungssystemen verwendet.

3. Hochfeste Drähte: Wird zur Reifenverstärkung und anderen Automobilanwendungen verwendet, bei denen die Zugfestigkeit entscheidend ist.

C. Herstellung und industrielle Nutzung

1. Werkzeuge und Ausrüstung: Kohlenstoffreicher Stahl wird aufgrund seiner Härte und Verschleißfestigkeit für Schneidwerkzeuge, Hämmer und Schraubenschlüssel verwendet.

2. Maschinenkomponenten: Für Zahnräder, Wellen und andere Maschinenteile wird wegen der ausgewogenen Festigkeit und Bearbeitbarkeit häufig Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt verwendet.

3. Rohre und Schläuche: Kohlenstoffstahlrohre werden aufgrund ihrer Festigkeit und Kosteneffizienz in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Öl- und Gastransport, Wasserverteilung und Industrieprozesse.

D. Konsumgüter

1. Kochgeschirr: In einigen Kochgeschirren wird kohlenstoffarmer Stahl verwendet, da er Wärme leitet und beim Einbrennen eine natürliche Antihaftoberfläche bildet.

2. Haushaltsgeräte: Viele Haushaltsgegenstände enthalten Kohlenstoffstahlkomponenten, vom Kühlschrankgehäuse bis zur Waschmaschinentrommel.

3. Hardware: Nägel, Schrauben und andere Hardware-Artikel werden aufgrund ihrer Festigkeit und Erschwinglichkeit oft aus Kohlenstoffstahl hergestellt.

E. Energiesektor

1. Öl- und Gaspipelines: Aufgrund seiner Festigkeit und Erschwinglichkeit eignet sich Kohlenstoffstahl für den Pipelinebau und ermöglicht den effizienten Transport von Öl und Gas über große Entfernungen.

2. Lagertanks: Große Lageranlagen für Öl, Gas und andere Materialien verwenden aufgrund seiner Haltbarkeit und Kosteneffizienz häufig Kohlenstoffstahl.

F. Landwirtschaft

1. Landmaschinen: Viele landwirtschaftliche Werkzeuge und Maschinen, wie Pflüge, Erntemaschinen und Traktoren, verwenden Kohlenstoffstahlkomponenten wegen ihrer Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit.

2. Lagersilos: Kohlenstoffstahl wird beim Bau von Lageranlagen für Getreide und andere landwirtschaftliche Produkte verwendet und bietet Festigkeit und Schutz vor Witterungseinflüssen.

VII. Wärmebehandlung von Kohlenstoffstahl

Wärmebehandlungsprozesse können die Eigenschaften von Kohlenstoffstahl erheblich verändern und eine Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglichen:

A. Übersicht:

Bei der Wärmebehandlung wird der Stahl auf bestimmte Weise erhitzt und abgekühlt, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Diese Prozesse können die Mikrostruktur des Stahls dramatisch verändern und sich auf seine mechanischen Eigenschaften auswirken.

B. Auswirkungen auf mechanische Eigenschaften:

Je nach verwendetem Verfahren kann eine Wärmebehandlung die Härte erhöhen, die Duktilität verbessern oder innere Spannungen abbauen. Beispielsweise kann das Härten und Anlassen die Festigkeit und Zähigkeit von Stählen mit mittlerem und hohem Kohlenstoffgehalt deutlich erhöhen.

C. Gängige Methoden:

1. Glühen: Bei diesem Prozess wird der Stahl auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, dort für eine bestimmte Zeit gehalten und dann langsam abgekühlt. Durch das Glühen wird der Stahl weicher, die Duktilität erhöht und innere Spannungen abgebaut.

2. Normalisieren: Der Stahl wird auf eine Temperatur über seinem kritischen Punkt erhitzt und dann an ruhender Luft abkühlen gelassen. Dieser Prozess verfeinert die Kornstruktur und verbessert die Gleichmäßigkeit, was zu einer verbesserten Festigkeit und Zähigkeit führt.

3. Abschrecken: Bei diesem Verfahren wird der Stahl schnell von einer hohen Temperatur abgekühlt, normalerweise durch Eintauchen in Wasser, Öl oder Luft. Das Abschrecken erhöht die Härte, kann aber auch die Sprödigkeit erhöhen.

4. Anlassen: Dies wird häufig nach dem Abschrecken durchgeführt. Der Stahl wird wieder auf eine Temperatur unterhalb des kritischen Punktes erhitzt und dann abgekühlt. Durch Anlassen wird die Sprödigkeit von gehärtetem Stahl verringert, wodurch die Zähigkeit auf Kosten einer gewissen Härte erhöht wird.

ehrlich_capybara_29320_Heat_Treatment_of_Carbon_Steel_Heat_treat_e9d63689-a9b2-41a6-b4d0-92ba49c101cc


VIII. Vergleich mit anderen Stahlsorten

Um eine fundierte Materialauswahl in verschiedenen Anwendungen treffen zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie Kohlenstoffstahl im Vergleich zu anderen Stahltypen abschneidet:

A. Kohlenstoffstahl vs. Edelstahl:

1. Korrosionsbeständigkeit:

- Kohlenstoffstahl ist anfälliger für Rost und Korrosion als Edelstahl.

- Edelstahl enthält mindestens 10,5 % Chrom, das eine schützende Oxidschicht bildet und ihn dadurch äußerst korrosionsbeständig macht.

- Bei Anwendungen, die Feuchtigkeit oder korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind, wird Edelstahl trotz seiner höheren Kosten häufig bevorzugt.

2. Kosten:

- Aufgrund der einfacheren Zusammensetzung und Herstellungsverfahren ist Kohlenstoffstahl im Allgemeinen günstiger als Edelstahl.

- Die geringeren Kosten von Kohlenstoffstahl machen ihn zu einer wirtschaftlicheren Wahl für Großprojekte, bei denen die Korrosionsbeständigkeit nicht im Vordergrund steht.

3. Festigkeit und Bearbeitbarkeit:

- Kohlenstoffstahl, insbesondere in seinen Formen mit höherem Kohlenstoffgehalt, kann eine höhere Festigkeit erreichen als viele rostfreie Stähle.

- Kohlenstoffstahl lässt sich oft leichter bearbeiten und schweißen, insbesondere in seinen kohlenstoffarmen Formen.

- Einige rostfreie Stähle, insbesondere austenitische Sorten, sind duktiler und lassen sich besser formen als Kohlenstoffstähle.

4. Magnetische Eigenschaften:

- Die meisten Kohlenstoffstähle sind magnetisch.

- Einige rostfreie Stähle (austenitische Sorten) sind nicht magnetisch, was bei bestimmten Anwendungen von Vorteil sein kann.

5. Anwendungen:

- Kohlenstoffstahl wird häufig im Baugewerbe, im Automobilbau und bei allgemeinen industriellen Anwendungen verwendet.

- Edelstahl wird in Anwendungen bevorzugt, die Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. Lebensmittelverarbeitungsgeräte, medizinische Geräte und Meeresumgebungen.

B. Kohlenstoffstahl vs. legierter Stahl:

1. Zusammensetzung:

- Kohlenstoffstahl besteht hauptsächlich aus Eisen und Kohlenstoff sowie geringen Mengen anderer Elemente.

- Legierte Stähle enthalten erhebliche Mengen anderer Elemente wie Chrom, Nickel, Molybdän oder Vanadium, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern.

2. Kosten:

- Kohlenstoffstahl ist aufgrund seiner einfacheren Zusammensetzung im Allgemeinen kostengünstiger als legierter Stahl.

- Die Kosteneffizienz von Kohlenstoffstahl macht ihn zur Standardwahl für viele allgemeine Anwendungen.

3. Eigenschaften:

- Die Eigenschaften von Kohlenstoffstahl werden hauptsächlich durch den Kohlenstoffgehalt und die Wärmebehandlung bestimmt.

- Legierte Stähle können aufgrund der Wirkung verschiedener Legierungselemente ein breiteres Eigenschaftsspektrum erreichen.

- Legierte Stähle bieten im Vergleich zu Kohlenstoffstählen häufig eine höhere Festigkeit, Zähigkeit oder Hitzebeständigkeit.

4. Reaktion auf die Wärmebehandlung:

- Kohlenstoffstähle reagieren gut auf Wärmebehandlung, die Bandbreite der erreichbaren Eigenschaften ist jedoch etwas begrenzt.

- Legierte Stähle weisen häufig eine bessere Härtbarkeit auf und können durch Wärmebehandlung vielfältigere Eigenschaftskombinationen erzielen.

5. Anwendungen:

- Kohlenstoffstahl wird aufgrund seiner geringeren Kosten und guten Gesamteigenschaften häufiger in allgemeinen Anwendungen verwendet.

- Legierte Stähle werden für speziellere Anforderungen ausgewählt, z. B. für Hochtemperaturanwendungen, extreme Umgebungen oder wenn bestimmte mechanische Eigenschaften erforderlich sind.

ehrlich_capybara_29320_Comparison_with_Other_Steel_Types_Underst_b3b8c1f3-7585-4f38-a42f-8b6f588df26a


IX. Abschluss

Die Kombination aus Festigkeit, Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit macht Kohlenstoffstahl zu einem unverzichtbaren Werkstoff in der modernen Industrie. Sein breites Anwendungsspektrum, von Bau und Automobil bis hin zu Konsumgütern und Energie, unterstreicht seine Bedeutung für die Gestaltung unserer gebauten Umwelt und Industrielandschaft.

Die Vorteile von Kohlenstoffstahl, Seine hohe Festigkeit, einfache Herstellung und Kosteneffizienz überwiegen häufig seine Einschränkungen, insbesondere bei Anwendungen, bei denen die Korrosionsbeständigkeit nicht im Vordergrund steht. Die Möglichkeit, die Eigenschaften von Kohlenstoffstahl durch Variation des Kohlenstoffgehalts und der Wärmebehandlung individuell anzupassen, erweitert seinen Nutzen noch weiter und ermöglicht es ihm, unterschiedliche Anforderungen in verschiedenen Sektoren zu erfüllen.

Während Kohlenstoffstahl in bestimmten Anwendungen der Konkurrenz durch speziellere Materialien ausgesetzt ist, bleibt seine grundlegende Rolle in der Industrie gesichert. Die kontinuierliche Entwicklung neuer Stahlsorten und Verarbeitungstechniken erweitert die Fähigkeiten von Kohlenstoffstahl weiter und sichert seine Relevanz in einer sich entwickelnden Technologielandschaft.

Da die Industrie weiterhin nach einem Gleichgewicht zwischen Leistung, Kosten und Nachhaltigkeit strebt, ist Kohlenstoffstahl aufgrund seiner Recyclingfähigkeit und der etablierten Produktionsinfrastruktur gut für die Zukunft gerüstet. Das Verständnis der Stärken und Grenzen von Kohlenstoffstahl ermöglicht es Ingenieuren, Herstellern und Verbrauchern, fundierte Entscheidungen über seine Verwendung zu treffen und sicherzustellen, dass dieses vielseitige Material weiterhin eine entscheidende Rolle für den technologischen Fortschritt und den industriellen Fortschritt spielt.


Über Uns

Zhongjing Steel Group (Guangdong) Co., Ltd.ist auf die Herstellung von kaltgewalzten/warmgewalzten Coils, Kohlenstoffstahlrohren, Stangen und PPGI-Materialien spezialisiert.Es ist ein modernes Unternehmen, das die Produktion, Verarbeitung und den Handel von Kohlenstoffstahl integriert.Es handelt sich um einen chinesischen Eisen- und Stahlkonzern.

Folgen Sie Uns
Begrüßen Sie neue und alte Kunden zum Anrufen und Verhandeln!
Urheberrecht © 2023 Zhongjing Steel Group (Guangdong)Co.,Ltd. Technologie von leadong.com. Sitemap.